Foto: Stefan Ahlers

Gabriele Koblitz

Bildende Kunst

Künstler*in
Info

Worms

mail@koblitzdesign.de
koblitzdesign.de

Kunst & Design

Gabriele Koblitz
geboren in Worms, das auch heute mein Wirkungskreis ist.
Zweites Studium an der FH Hannover, Fachbereich Kunst und Design, Abschluss Diplom Designerin. Malklasse bei Prof. Peter Krahé, Beschäftigung mit der Arbeitsweise von Antoni Tàpies, der wegweisend war für meine späteren Reliefbilder.
Sie entstehen durch einen mehrstufigen Arbeitsprozess, den ich selbst entwickelt habe. Zuerst wird ein reliefartiger Untergrund geschaffen, der durch seine dreidimensionale Wirkung die Farbigkeit und die Bildaussage verstärkt. Durch das unterschiedliche Verwenden von Öl, Wachs und Tempera wird sowohl eine wohldosierte Farbigkeit als auch eine spannende Akzentuierung erreicht.
Für mich ist dieser Reliefcharakter wichtig. Er schafft die Basis für bleibende Eindrücke, für Formen, für Tiefgründiges. Die entstehende Dreidimensionalität vermittelt Tiefe und verstärkt die Bildaussage.

Gabriele Koblitz, Luther und der Reichstag in Worms bilderreich, Bühl
Luther , Foto: bilderreich, Bühl
Gabriele Koblitz, Luther und der Reichstag in Worms Gabriele Koblitz
Reliefhintergrund, Foto: Gabriele Koblitz
Gabriele Koblitz, Luther und der Reichstag in Worms Gabriele Koblitz
Poster DINA1 , Foto: Gabriele Koblitz
Gabriele Koblitz, Luther und der Reichstag in Worms Gabriele Koblitz
Postkarte-zweiseitig, Foto: Gabriele Koblitz
Gabriele Koblitz, Luther und der Reichstag in Worms G.Koblitz
Vernissage, Foto: G.Koblitz

Luther und der Reichstag in Worms

neues Reliefbild, das sich mit Luther, seinem Schaffen und seiner Wirkung auseinandersetzt

Luthers Erscheinen am Reichstag zu Worms am 17. April 1521 ,
- seine 95 Thesen über die Missstände der römisch-katholischen Kirche damals,
- die Wartburg, in der er versteckt wurde und die Bibel übersetzte,
- die Stadt Worms und ihre wichtigsten Bauwerke zur damaligen Zeit.

Die triste graue Gesamtfarbstimmung soll an die damals beginnende Neuzeit erinnern mit ihrem hohen Verbrauch an Heizmitteln wie Holz und Kohle.
Bäume und Wald frischen mit ihren Grüntönungen das Bild auf.
Die violette Reformationsfarbe, die Luther mitverkörpert, betont seinen Thesenanschlag und schwebt duftig über der Wartburg in den Wolken und wird durch die Komplementärfarbe, das steinige Gelb, verstärkt im Portal der Wittenberger Schlosskirche und im Bischofssitz.

2020
IM FOKUS – 6 Punkte für die Kultur

Arbeit