Wege zu den Ursprüngen
In diesem kleinen Heft mit Tipps zu Ausflügen zu den Wurzeln unserer Geschichte im heutigen Rheinland-Pfalz spielen die Römer eine wichtige Rolle, gibt es doch kein anderes Bundesland mit so vielen römischen Zeugnissen wie das an Rhein und Mosel. Aber bereits vor den Römern waren die Kelten da, und nach ihnen spielten das klösterliche sowie auch das jüdische Leben im Mittelalter eine oft unterschätzte Rolle für die Entwicklung der Gesellschaft bis heute. Mit Namen wie Gutenberg und Luther sind wichtige Weichenstellungen für die Neuzeit mit den alten Städten Mainz und Worms am Rhein verbunden.
Die Französische Revolution, die sozialen Verhältnisse und die beginnende Industrialisierung hatten gewaltige, auch stark verunsichernde Auswirkungen auf die Menschen, die um das Jahr 1800 im Südwesten Deutschlands lebten. Daher war es eine Zeit der Räuber, aber auch der Revolutionäre – und zugleich die der Entstehung der deutschen Demokratiebewegung, die im Südwesten ihren Anfang nahm.
Ganz aktuell wird der Kultursommer Rheinland-Pfalz 30 Jahre alt, auch Beispiele aus seinem Programm sind in der Publikation enthalten und bieten Anregungen und Anlässen für einen Besuch in 2021. – Das vollständige Programm wird natürlich auf dieser WEB-Seite zu finden sein.
Eine Publikation der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (dort können Sie auch die gedruckte Version bestellen) in Zusammenarbeit mit Kultursommer Rheinland-Pfalz der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur und der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) Rheinland-Pfalz mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau.