Startseite

Willkommen!

Seit 1992 ermöglicht der Kultursommer Rheinland-Pfalz Kulturprojekte aller Kunstsparten, die zwischen Mai und Oktober in Rheinland-Pfalz in der Stadt und auf dem Land stattfinden. Der Kultursommer berät und vernetzt die Freie Kulturszene wie kommunale Veranstalterinnen und Veranstalter und schafft Raum für Begegnungen. Das Kultursommer-Motto setzt jedes Jahr neue Impulse – für eine lebendige Kulturszene in Rheinland-Pfalz!

Kultur darstellen

Kultur
im Land
Veranstaltungen

Veranstaltungen
Kultur darstellen

Kultur
im Land
Kunstschaffende

Kunstschaffende
Kultur ermöglichen

Kulturförderung
Info für
Veranstalter*innen

Kulturförderung
Kultur ermöglichen

Kultursommer
Rheinland-Pfalz
Wir über uns

Kultursommer
Bild Kunstschaffende
Kunstschaffende
Veranstaltungen
Bild Veranstaltungen
aktuelles

Kulturministerin Binz stellt vor:
Kultursommer 2023 “westwärts”

Die Kompassnadel dreht sich weiter beim Kultursommer Rheinland-Pfalz!
Frankreich, Luxemburg, Belgien, die Niederlande, Irland und das Vereinigte König-reich mit England, Nord-Irland, Schottland und Wales sind die Länder, die in diesem Sommer kulturell im Mittelpunkt stehen. „Der Angriffskrieg gegen die Ukraine wendet sich auch gegen die Werte, für die Europa steht. Grenzüberschreitender kultureller Austausch ist in dieser Zeit besonders wichtig. Der Kultursommer setzt dafür einen guten Rahmen, der in diesem Jahr viele schöne Veranstaltungen mit Künstlerinnen und Künstlern aus dem Westen Europas verspricht“, erläuterte Kulturministerin Katharina Binz bei der heutigen Pressekonferenz im Institut français Mainz. Gemeinsam mit der Leiterin des Kultursommers Rheinland-Pfalz, Teneka Beckers, gab sie einen Überblick über das Gesamtprogramm mit über 200 Kulturprojekten von Mai bis Oktober, die – über das ganze Land verteilt – einen kurzen Weg zur Kultur ermöglichen. „Die Kulturszene in Rheinland-Pfalz hat noch einmal genau hingeguckt,“ so Beckers, „über die Hälfte der geförderten Projekte beschäftigt sich ganz oder teilweise mit den Kulturen der Westländer, da ist viel Neues zu entdecken.“

Zum Motto “Kompass Europa: westwärts” ist ein Bilder- und Lesebuch erschienen.
Aktuelle Infos gibt es vor allem hier auf der Webseite, bei Facebook und Instagram.

Die vollständige Pressemeldung finden Sie im Pressebereich.

Broschüre
„Kompass Europa: westwärts“

Cover 2023
Wie in den vergangenen Jahren zu „Kompass Europa: Nordlichter“ oder „Ostwind“ ist auch in diesem Jahr wieder ein Bilder- und Lesebuch rund um das Kultursommer-Motto erschienen, in dem eine Auswahl des umfangreichen Gesamtprogramms vorgestellt wird.

Um die Broschüre direkt am Bildschirm durchzublättern, klicken Sie bitte hier.

Wenn Sie gerne Post von uns bekommen möchten, finden Sie hier das Bestellformular.

Bilanz Kultursommer 2022
und Ausblick 2023

Der Kultursommer Rheinland-Pfalz 2022 ist beendet, Kulturministerin Katharina Binz und Teneka Beckers, Gesamtleiterin des Kultursommers, haben heute im Rahmen einer Pressekonferenz Bilanz gezogen und einen Ausblick auf die Saison 2023 gegeben.

Der Kultursommer stand in diesem Jahr unter dem Motto „Kompass Europa: Ostwind“. Mit Ausbruch des Angriffskriegs auf die Ukraine hat dieses Motto unerwartet eine traurige politische Dimension erhalten. Kulturministerin Katharina Binz findet, es war die richtige Entscheidung, am geplanten Motto festzuhalten: „Kunst und Kultur sorgen für Austausch und verbinden Menschen über Grenzen hinweg. Wir haben viele Motto-Projekte erlebt, die die reichhaltige Kultur Osteuropas und dessen Künstlerinnen und Künstler wertschätzend präsentiert haben und sich auch kritisch mit der aktuellen Situation in der Ukraine auseinandersetzten. Nachdem der Kultursommer im vergangenen Jahr durch die Pandemie ausgebremst wurde, freue ich mich, dass die Menschen im Land beim Kultursommer 2022 wieder zu vielen tollen und ganz unterschiedlichen Veranstaltungen zusammenkommen konnten.“

Die Antragsfrist für den Kultursommer 2023, der unter dem Motto „Kompass Europa: westwärts“ steht, ist am vergangenen Wochenende, dem 31. Oktober, zu Ende gegangen. „Wir schauen im kommenden Jahr auf die Kulturen Westeuropas, von Frankreich über die Beneluxländer bis UK und Irland. Ein erster Blick, auf die nun eingegangen Anträge ist vielversprechend und wir hoffen, dass wir wieder möglichst viele Projekte und damit die freie Kulturszene im Land unterstützen können“, freut sich Beckers auf die kommende Saison.

Die vollständige Pressemeldung finden Sie im Pressebereich.

Antrag stellen für Kultursommer 2023

Kulturministerin Katharina Binz lädt die Kulturszene ein, beim 32. Kultursommer RheinlandPfalz dabei zu sein: „Stellen Sie einen Antrag beim Kultursommer für Ihr Projekt. Mit Ihren Ideen und unserer Unterstützung werden wir mit ‚Kompass Europa: westwärts‘ auch im Jahr 2023 wieder einen unvergesslichen Kultursommer erleben.“

Im dritten Jahr des Kompass-Europa-Zyklus soll der Blick auf die Kunst und Kultur unserer west- und nordwestlichen Nachbarn, der Benelux-Länder, Frankreich und des Vereinigten Königreichs (UK) sowie Irland fallen: „Kompass Europa: westwärts“ lautet das Motto.

Die Anträge für Veranstaltungen von Mai bis Oktober 2023 können bis zum 31. Oktober 2022 ausschließlich online gestellt werden.

Den Link zum Online-Antragsverfahren und alle Infos finden Sie im Bereich Antrag Stellen.

Die vollständige Pressemeldung finden Sie im Pressebereich.

Kulturministerin Binz
zum Motto “Ostwind”

Kulturministerin Katharina Binz: „Das Kultursommer-Motto ‚Ostwind‘ ist ein Zeichen freiheitlich-demokratischer Verhältnisse“.
Das diesjährige Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz ist „Kompass Europa: Ostwind“. Das Programm des Kultursommers soll die Kunst und Kultur der Menschen in Osteuropa bekannt machen. „Der Kultursommer wird wie geplant unter dem Motto ‚Ostwind‘ stattfinden. Auch das ist ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine – und eine intensive Beschäftigung mit der Kunst und Kultur, der Geschichte, den kulturellen Traditionen und der aktuellen Situation der osteuropäischen Staaten sollte gerade jetzt erfolgen. Schließlich sollen Kunst und Kultur mit ihrer verbindenden Wirkung Menschen zusammenbringen und über Grenzen hinweg den interkulturellen Dialog fördern“, betonte Kulturministerin Katharina Binz.

Die Pressemeldung lesen Sie hier.
Das SWR2-Interview hier anhören.